Miteinander. Freiwilligenbörse Ratingen e.V.



Der Weg zum Ehrenamt in Ratingen


Die Miteinander. Freiwilligenbörse Ratingen e.V.



ist ein gemeinnütziger Verein, der von Ehrenamtlichen in Kooperation mit Vereinen, Verbänden und der Stadt Ratingen organisiert wird. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, zu beraten, zu vermitteln und zu begleiten.

Wir wenden uns an alle, die bereit sind, soziale Verantwortung wahrzunehmen.
Wir ermutigen Sie, Ihre persönlichen Fähigkeiten zu entfalten.
Wir unterstützen Sie gerne und geben Ihnen Orientierungshilfen.
Wir vermitteln den ersten Kontakt zu den Vereinen, Verbänden und Institutionen und begleiten Sie auch weiter.

18. Meile des Ehrenamtes in Ratingen 2023

Ehrenamtliches Engagement ist in diesen Zeiten notwendiger denn je. Die 18. Meile des Ehrenamtes auf dem Kirchplatz St. Peter und Paul als auch die "Blaulichtmeile" auf dem Rathausvorplatz trugen in diesem Jahr mit insgesamt 32  Vereinen, Verbänden und Organisationen dazu bei, dieses Thema wieder in die Breite zu tragen. Sie wurde auch in diesem Jahr durch ein Team der Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.V. vorbereitet.



Das Programm

Samstag, 02.09.2023 – Wir sagen DANKE!
Vor dem offiziellen Start der Woche des Ehrenamtes in Ratingen fand eine OpenAir-Veranstaltung mit dem Titel „Wir sagen DANKE“ statt. Ziel war es, allen ehrenamtlich Engagierten in einem würdigen Rahmen „Danke sagen“ zu können. Bei herrlichem Wetter hatten knapp 150 Ehrenamtliche die Möglichkeit, diesen Dank der Stadt Ratingen und der Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.V. stellvertretend für alle Engagierten in Ratingen entgegenzunehmen. Im Mittelpunkt dieses Beisammenseins standen das Kennenlernen und der Austausch. Dieses Treffen wurde musikalisch umrahmt durch den singenden Wirt Heinz Hülshoff und von Klängen der Trommlergruppe „Tahougan“. Für Kaffee und Kuchen sowie rustikale Speisen vom Grill sorgte das Team der Erlebniswelt Blauer See. 

Freitag, 08.09.2023 - Ökumenischer Gottesdienst
Der diesjährige ökumenische Gottesdienst zur Eröffnung der Ratinger Woche des bürgerschaftlichen Engagements fand diesmal in der Pfarrkirche St. Peter und Paul statt. Das Thema war „DANKE – Retter*innen“.
Damit wurde denen gedankt, die 365 Tage rund um die Uhr bereit sind, sich für unsere Gesundheit und für den Erhalt unseres Lebens einzusetzen. Der Gottesdienst wurde durch die katholische und evangelische Kirche Ratingen gestaltet. Die musikalische Begleitung gestaltete sehr einfühlsam die Mettmanner Sängerin Veronika Thörner. Nach dem Gottesdienst eröffneten Bürgermeister Klaus Pesch und Erhard Raßloff die 18. Woche des bürgerschaftlichen Engagements in Ratingen.

Donnerstag, 14.09.2023 – Infoveranstaltung „Vereinsrecht“
Traditionell wurde die Infoveranstaltung Aktuelles zum Vereins- und Steuerrecht mit Rechtsanwalt Michael Röcken, angeboten. Dies war eine Veranstaltung der M.FWBR in Kooperation mit der Volkshochschule Ratingen, an der neun Interessierte teilnahmen.

Samstag, 16.09.2023 – Meile des Ehrenamtes
Die 18. Meile des Ehrenamtes in Ratingen fand auf dem Kirchplatz St. Peter und Paul sowie dem Rathausvorplatz und einem Teil der Minoritenstraße statt. Motto: Das Ratinger Ehrenamt stellt sich vor, knüpft Kontakte und beantwortet Fragen.
32 gemeinnützige Vereine, Verbände und Organisationen, die Ratinger Hilfsorganisationen und die Feuerwehr
Auf dem Rathausvorplatz und einem Teil der Minoritenstraße fand die „Blaulichtmeile“ statt. Dort präsentierten sich die Ratinger Hilfsorganisationen, das THW und die Feuerwehr mit ihren Angeboten und Fahrzeugen.


19. Meile des Ehrenamtes in Ratingen 2024

Nach der Meile ist vor der Meile:

Die nächste Woche des Ratinger Ehrenamtes findet in der Zeit vom
06. – 15.09.2024 statt.

Für die Ehrenamtsmeile können sie schon jetzt Samstag, den 14.09.2024, vormerken.


DANKE! – eine rundum gelungene Veranstaltung für das Ratinger Ehrenamt am 2.9.2023

Sogar Petrus zollte seine Anerkennung: Pünktlich zu Beginn der großen Danke-Veranstaltung der Miteinander-Freiwilligenbörse hatten sich die grauen Wolken verzogen. Bei strahlendem Sonnenschein und warmem Spätsommerwetter waren rund 150 Ehrenamtliche aus Ratingen der Einladung in die Erlebniswelt am Blauen See gefolgt. Ehrenamtlich Aktive zusammenbringen, Gelegenheit zum Unterhalten und Austausch geben, gemeinsam essen und trinken und natürlich auch „Danke“ sagen: Dafür steht seit Jahren diese besondere Veranstaltung für die Ehrenamtlichen in unserer Stadt.
Die Vorsitzende der Freiwilligenbörse, Pia Dorn, sprach in ihrer Begrüßung allen Ehrenamtlichen Dank und Anerkennung aus „für ihre Zeit, ihre Mühe und ihr Engagement, wodurch sie unsere Stadtgemeinschaft lebenswerter und einfach besser machen“. „Alle, die heute gekommen sind, stehen stellvertretend für die rund 30 000 ehrenamtlich Engagierten in Ratingen – von der Nachbarschaftshilfe bis hin zu den professionellen Ehrenamtlern“, betonte Erhard Raßloff, das Urgestein des Ratinger Ehrenamtes, der seit 20 Jahren die Ehrenamtsveranstaltungen zusammen mit seinem Team organisiert. Er richtete auch seinen Dank an die Stadt Ratingen, deren Unterstützung es ermögliche, diese Veranstaltung durchzuführen. Dank gebühre auch den – selbstverständlich ehrenamtlich – Mitwirkenden beim Unterhaltungsprogramm des Nachmittages. Bürgermeister Klaus Pesch hob in seinem Grußwort die besondere Bedeutung dieser Danke-Veranstaltung hervor: Sie sei nicht nur eine Plattform für Austausch, Begegnung und gute Gespräche, sondern auch ein wichtiges Zeichen der Anerkennung. Ein besonderer Dank galt Alexander Heinz und seinem Team von der Erlebniswelt Blauer See, die für den passenden Rahmen und die Bewirtung der Gäste gesorgt haben. Neben einem köstlichen Kuchenbuffet lockten noch allerlei Leckereien vom Grill.
Den musikalischen Teil bestritten neben dem „Singenden Wirt‟ Heinz Hülshoff, der mit einem Potpourri seiner Hits die Besucher begeisterte, die Trommlergruppe „Tahougan‟ mit ihrem Chef Nico Toglou Sie brachte mit ihren mitreißenden Rhythmen viel Bewegung in Veranstaltung. Hai-Life-DJ Mirco Köstring sorgte für dezente Hintergrundmusik. Die Gäste genossen den Nachmittag unter freiem Himmel und nutzten rege die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und auch neue Kontakte zu knüpfen. „Eine rundum sehr gelungene Veranstaltung‟, wurden Pia Dorn und ihre Mitstreiter von der Miteinander-Freiwilligenbörse immer wieder gelobt.

Die Freiwilligenbörse informierte in der Fußgängerzone in Ratingen

Am Samstagmorgen, 24. Juni, gab es eine gute Gelegenheit, sich aus erster Hand über die vielfältigen Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ratingen zu informieren. Ein Team der Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.V. sprach am Rande des Marktplatzes direkt vor der Commerzbank mit interessierten Bürgern, welche Möglichkeiten es für Engagements im Hinblick auf die eigenen Vorstellungen und Wünsche gibt. Dazu gehören zum Beispiel freiwillige Tätigkeiten in öffentlichen Einrichtungen wie Hilfsorganisationen oder als „blaue Engel“ oder „grüne Damen“ in Ratinger Krankenhäusern. Zudem gab es auf dem Informationsstand Material zu den zahlreichen Angeboten der Freiwilligenbörse wie kostenlose Infoveranstaltungen und Workshops.
Termin verpasst? Gerne können sie uns während unserer Sprechzeiten besuchen oder schreiben sie uns eine email.

Mitgliederversammlung 2023

Miteinander – den Umbruch gemeistert

lesen sie hier den ausführlichen Bericht auf der Seite "Über uns" 
Foto : Achim Blazy

zusätzliche Veranstaltungen 2023


„DANKE“-Veranstaltung am Samstag, den 02.09.2023
hier die vollständige Information als PDF


Ehrenamt in Ratingen - die letzten Termine 2023



19.10.23 Typen gibt's

23.11.23 Erfahrungs- und Informationsnachmittag


Haben wir ihr Interesse geweckt?
Schauen sie öfter auf unsere Internetseite. Wir informieren immer aktuell rund um das Ehrenamt und unsere Aktivitäten in Ratingen


Download aller Termine als PDF 

Ehrenamt braucht Anerkennung
Die APP zur Ehrenamtskarte

Die einzige Art der überverbandlichen Anerkennung für den ehrenamtlichen Einsatz ist in Ratingen die Ehrenamtskarte des Landes NRW. Diese „goldene Karte“ wird in Ratingen seit knapp 15 Jahren ausgegeben.  Ergänzt wurde diese Karte im vergangenen Jahr durch die „Jubiläums-Ehrenamtskarte“. Sie erhält, wer nachweisen kann, ein Ehrenamt bereits seit 25 Jahren auszuüben. Im Gegensatz zu der „normalen“ EAK, die zwei Jahre gültig ist, ist diese lebenslang gültig. Neben der Anerkennung gibt es auch noch sehr viele Vergünstigungen in ganz NRW, die den Besitzer*innen als Dank für ihre Tätigkeit eingeräumt werden.

Die Digitalisierung geht auch nicht an der Ehrenamtskarte vorbei. So steht ehrenamtlich Engagierten in Nordrhein-Westfalen diese neue App »Ehrenamtskarte NRW« zur Verfügung. Damit kann die Ehrenamtskarte NRW nicht nur unkompliziert auf das Smartphone oder Tablet geladen und so vorgezeigt werden, auch das Beantragen oder Verlängern der Ehrenamtskarte ist einfach möglich. Diese App, die durch das Land NRW eingerichtet wurde, ist jetzt auch für Ratingen freigeschaltet. Unter www.engagiert-in-nrw.de/app-zur-ehrenamtskarte-nrw wird diese neue App vorgestellt. Natürlich besteht auch weiter die Möglichkeit die Beantragung und Verlängerung in der bisherigen Form durchzuführen. Mehr Informationen und Anträge gibt es hier.

„Ehrenamt braucht Anerkennung“ heißt ein Infogespräch der Ratinger Freiwilligenbörse, das am Donnerstag, den 16.06.2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr in der städtischen Begegnungsstätte Ratingen Ost, Carl-Zöllig-Straße 55, stattfindet. Dabei werden die verschiedensten Möglichkeiten der außerverbandlichen Anerkennung erläutert. Bei dieser Gelegenheit gibt es auch aktuelle Informationen zur neuen App und die Möglichkeit die Ehrenamtskarte direkt zu beantragen.


Die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW

Es gibt wieder mal etwas Neues: die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW.

Die klassische Ehrenamtskarte, die in Ratingen im Jahr 2009 eingeführt wurde, erhielt eine wertvolle Ergänzung: 
Freiwillige, die bereits 25 Jahre und mehr ehrenamtlich tätig sind, haben die Möglichkeit, die „Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW“ bei der Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.V. zu beantragen.
Diese besondere Anerkennungs- und Vergünstigungskarte ist unabhängig von der regulären EAK und hat eine unbegrenzte Gültigkeit.


Nähere Informationen und Antragsformulare finden Sie hier.

Das Unternehmen Sixt GmbH & Co. Autovermietung beteiligt sich am Projekt „Ehrenamtskarte NRW“ 


Erfreulicherweise beteiligt sich auch das Unternehmen Sixt GmbH & Co. Autovermietung am Projekt „Ehrenamtskarte NRW“ und gewährt den Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtskarte NRW einen Nachlass von bis zu 15 % bei Sixt rent a car und Sixt rent a truck. Der Nachlass gilt auf alle jeweils zum Anmietzeitpunkt am Anmietort gültigen Offline- und Internet-Privatkundentarife bei Sixt rent a car und Sixt rent a truck. Die Nachlasshöhe ist dabei abhängig von der lokalen Verfügbarkeit und das Angebot ist nicht kombinierbar mit anderen Specials oder Sonderaktionen. Das Angebot ist nur gültig für Reservierungen über www.sixt.de/ehrenamt-nrw und gilt in ganz Deutschland.

Für den Raum Nordrhein-Westfalen gilt dieses Angebot an 77 Stationen und wurde den entsprechenden Kommunen auf der Website des Landes unter https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensache#results hinzugefügt.    

Caritas sucht Sprach- und Integrationslotsen mit der Muttersprache ukrainisch. 

Der Caritasverband sucht Ehrenamtliche mit der Muttersprache ukrainisch für den Einsatz als Sprach- und Integrationslotsen.
Bei den Sprach- und Integrationslotsen des Caritasverbands für den Kreis Mettmann handelt es sich um zwei- oder mehrsprachige Personen mit Migrationshintergrund, welche Menschen mit geringen Deutschkenntnissen über soziale Angebote informieren und sie gegebenenfalls dabei begleiten. Dazu zählen etwa Behördengänge und Arztbesuche, Elterngespräche in Schulen, aber auch Veranstaltungen. So wirken die Lotsen dabei mit, Missverständnisse aufgrund kultureller und sprachlicher Wissensdefizite zu beseitigen.

Kontaktdaten für die Freiwilligen:

Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V.
Sprach- und Integrationslotsen
Turmstr. 5a
40878 Ratingen
email: integrationslotsen(at)caritas-mettmann.de

Regionale Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Stadt Ratingen und Kreis Mettmann



Informationen für Senioren


Die Stadt Ratingen gibt mit dieser Broschüre einen thematischen Überblick spziell für die ältere Generation und versucht, einen leichten Zugang zu den vielen Angeboten der Stadt Ratingen zu ermöglichen. Auch finden sich hier viele Unterstützungs- und Versorgungsleistungen der Kirchen, Vereine und Verbände.

Herausgeber
Stadt Ratingen – Der Bürgermeister
Amt für Soziales, Wohnen und Integration .

Download der Broschüre als PDF 

Aktionstag der Wirtschaft

Sobald wieder ein Termin geplant ist, werden wir das an dieser Stelle bekannt geben.

www.aktionstag-ratingen.de

Ein Angebot der Ratingen Marketing
GmbH i.V.m. der DumeklemmerStiftung

Unsere Trägerorganisationen